- abschwächen
- neutralisieren; abmildern; drosseln; dämpfen; schwächen; mildern; vermindern; erleichtern; lindern; schwächer machen; einschränken; relativieren
* * *
ab|schwä|chen ['apʃvɛçn̩], schwächte ab, abgeschwächt:1. <tr.; hat schwächer machen:den Einfluss, einen Eindruck abschwächen.Syn.: ↑ begrenzen, ↑ beschneiden (geh.), ↑ dämmen, ↑ dämpfen, ↑ eindämmen, ↑ lindern, ↑ mäßigen, ↑ mildern, ↑ mindern, ↑ reduzieren, ↑ schmälern, ↑ verkleinern, ↑ vermindern, ↑ verringern.2. <+ sich> schwächer werden:das Hoch über Russland schwächt sich ab.Syn.: ↑ abnehmen, ↑ nachlassen, ↑ schwinden (geh.), sich ↑ verkleinern, sich ↑ vermindern, sich ↑ verringern.* * *
ạb||schwä|chen 〈V. tr.; hat〉1. mildern, vermindern● eine Fotografie \abschwächen durch Chemikalien ihre Dichte vermindern* * *
ạb|schwä|chen <sw. V.; hat:1. [allmählich] schwächer, geringer machen; mildern:die Wirkung, einen bestimmten Eindruck von etw. a.;etw. in abgeschwächter Form wiederholen.2. <a. + sich>a) schwächer werden, sich mildern:der Lärm schwächte sich ab;b) (Meteorol.) an Wirkung verlieren:das Hoch über Osteuropa schwächt sich ab.* * *
ạb|schwä|chen <sw. V.; hat: 1. [allmählich] schwächer, geringer machen; mildern: die Wirkung, einen bestimmten Eindruck von etw. a.; Sie hatte dann zwar versucht, ihre Worte abzuschwächen oder sogar rückgängig zu machen, aber was gesagt war, war nun mal gesagt (Weber, Tote 218); Der Staatsanwalt war deshalb bereit, die Diebstahlsanklage in »unbefugten Gebrauch eines Fahrzeugs« abzuschwächen (ADAC-Motorwelt 1, 1982, 42); etw. in abgeschwächter Form wiederholen. 2. <a. + sich> a) schwächer werden, sich mildern: der Lärm schwächte sich ab; sein Gefühl für Verwandtschaft, Familienbeziehungen hatte sich unvermerkt bis zur Fremdheit abgeschwächt (Th. Mann, Zauberberg 690); b) (Met.) an Wirkung verlieren: das Hoch über Osteuropa schwächt sich ab.
Universal-Lexikon. 2012.